Seit dem Jahr 1977 gibt es die Ehinger Kirbe, ein Straßenfest für die gesamte Bevölkerung. Hervorgegangen ist sie aus dem "Baustellenfest", das ein Jahr zuvor vom lokalen Chefredakteur des Ehinger Tagblatts organisiert wurde. Damals wurde gerade der Marktplatz umgebaut, und mit einem Anflug von Sarkasmus wurde die "ewige" Baustelle gefeiert. Das Echo bei den Ehinger Bürgerinnen und Bürgern und die Bereitschaft, ja das Bedürfnis, ein solches Fest im Herzen der Stadt weiterhin zu veranstalten, war für die Verwaltung Anlass, die Organisation für das Fest zu übernehmen, für das bald ein Name gefunden war: Ehinger Kirbe. Auch über den richtigen Zeitpunkt war man sich schnell einig: immer am Schluss der Sommerschulferien, mithin in der Regel am zweiten Septemberwochenende, Samstag und Sonntag. Veranstalter sind die Bürgerinnen und Bürger selbst über die vielen teilnehmenden Vereine. In den ersten Jahren war es eine überschaubare Zahl von Beteiligten, die bequem auf den – inzwischen neu gestalteten – Marktplatz passten und sich in bunter Vielfalt ganz individuell präsentierten. Die Beliebtheit der Kirbe und damit auch ihre Größe wuchs rasch. Es zeigte sich, dass das Erscheinungsbild einer ordnenden Hand bedurfte. So wurden vom städtischen Bauhof Kirbehütten in drei verschiedenen Größen gebaut, diese sind seit dem Jahr 1985 in Gebrauch. Für die Kirbeteilnehmer sind die Kosten erschwinglich, schließlich machen sie selbst in Jahren mit ungünstiger Witterung gute Geschäfte. Wie bei allen Straßenfesten in Städten und Gemeinden macht der Verzehr von Speisen und Getränken den Hauptteil des Festerlebnisses – aber mit welcher Vielfalt! Seit die Vereine mit Mitgliedern kroatischer, italienischer, griechischer, serbischer, türkischer und anderer ausländischer Herkunft bei der Ehinger Kirbe mitmachen, hat sich das Angebot der anfangs gutbürgerlich-schwäbischen Küche und Hausmannskost beträchtlich erweitert. An Unterhaltung wird allerlei geboten - von Schätzspielen, Minitischtennis über Mohrenkopfschleuder und Fahrsimulator bis hin zu Kasperltheater und Kinderkarussell. Dazu läuft auf einer Freibühne mitten im Geschehen ein Programm, das von der Stadt organisiert wird und bei dem Musik-, Tanz-, Sport- und sonstige Gruppen aus der Bevölkerung auftreten; dabei ist auch die Ehinger Stadtkapelle mit Unterhaltungsmusik vertreten. Die Ehinger Kirbe hat bis zum heutigen Tag eine starke integrative Funktion, nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger nicht-deutscher Herkunft, sondern auch für das Umland; ohne sie wäre die Kernstadt mit ihren Teilorten vielleicht nicht so schnell zusammengewachsen. Unbestritten ist, dass sie sich größter Beliebtheit erfreut, bei den Ehingern, in den Teilorten und in der Umgebung. |
|
||||
Mindestens 26 BPG-Mitglieder waren anwesend Frauen: Männer: |
![]() |
BPG-Fotografen vom Veranstalter eingeladen. Fotografen
gesucht! |
» Datum: Sa.
10.09.2011 » Veranstalter: Redaktion Ulm » Adresse: Marktplatz » Stadtplan: Karte anzeigen » Partybilder (78) |
» Partyart: Stadt-/Dorffest » Eintritt: frei » Veranstalter-Homepage: Offizielle Homepage |
Wir übernehmen keine Haftung für
den Inhalt dieser Veranstaltungsanzeige.
Die Verantwortung liegt alleinig beim Veranstalter.
Die Verantwortung liegt alleinig beim Veranstalter.
» TOP Bilder dieser Veranstaltung:
» Routenplaner zur Veranstaltung
nach » Ehingen a.d. Donau
-
Ziel:Marktplatz, Ehingen a.d. Donau
-
Karte
Hinweis: Die Karte dient nur zur
groben Orientierung.
» QR-Code Zum Einlesen und Abspeichern, Weiterleiten, Bookmarken dieses Events auf Deinem IPhone, IPad, Android, Smartphone, Handy... » QR-Code Reader (kostenlos): - www.i-nigma.mobi - get.beetagg.com/de/qr-reader - reader.kaywa.com/getit |
|
» QR-Code Inhalt http://www.binpartygeil.de/main.php?action=partydetail&id=68882 |